SDG – Ziele für nachhaltige Entwicklung
Die Agenda 2030 und ihre 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG) bilden einen globalen Rahmen zur Bewältigung wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Herausforderungen mit dem Ziel, eine gerechtere, wohlhabendere und nachhaltigere Welt zu schaffen. Obwohl die Ziele klar definiert sind, stößt ihre Umsetzung auf zahlreiche Hindernisse:
- Finanzielle Lücke – weltweit fehlen jährlich zwischen 2,5 und 4 Billionen USD an Investitionen, um die Ziele zu erreichen;
- Begrenzte institutionelle und verwaltungstechnische Kapazitäten;
- Technologische Unsicherheiten;
- Ungleichheiten innerhalb und zwischen den Ländern;
- Klimarisiken und Umweltzerstörung;
- Mangel an Daten und Indikatoren.

Zur Überwindung dieser Herausforderungen bedarf es innovativer Modelle, wobei öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP) als ein wesentliches Instrument hervorstechen. Sie helfen, die finanzielle Lücke zu schließen, stärken Kapazitäten, ermöglichen eine schnellere Einführung neuer Technologien und führen klare Modelle zur Messung und Risikoteilung ein.
„Vielleicht wissen wir noch nicht, mit welcher Technologie oder welchen Dienstleistungen wir die Herausforderungen der SDG bewältigen werden, aber ich bin überzeugt, dass wir uns bei ihrer Umsetzung maßgeblich auf öffentlich-private Partnerschaften stützen werden.“