Das Achte UNECE Internationale Forum für Öffentlich-Private Partnerschaften (ÖPP) fand in Istanbul statt
Das diesjährige Achte Internationale Forum für Öffentlich-Private Partnerschaften in Istanbul war der Mittelpunkt wichtiger Diskussionen über Nachhaltigkeit und Effizienz von Projekten weltweit.
Unter der Schirmherrschaft der UN-Wirtschaftskommission für Europa (UNECE) hob das Forum ÖPP-Projekte aus verschiedenen Regionen hervor und betonte ihre Übereinstimmung mit den globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung.
Jelena Tadić, Geschäftsführerin von PPP Investment, nahm an drei Panels des diesjährigen UNECE-Forums teil.
In der Sitzung „Neue Wege schaffen: Nutzung der Kraft von ÖPPs für nachhaltige Entwicklungsziele und Finanzierung der Verkehrssicherheit“ betonte Tadić, dass Öffentlich-Private Partnerschaften eine effektive Lösung darstellen, die die Gesellschaft auf vielfältige Weise prägt. Dieser kooperative Ansatz zwischen öffentlichem und privatem Sektor vereint deren Stärken, Ressourcen und neue Finanzinstrumente, Technologien und Know-how, um komplexe Herausforderungen zu bewältigen und nachhaltige Entwicklung zu fördern. ÖPPs, so Tadić, haben das Potenzial, eine neue Revolution in der Art und Weise einzuleiten, wie soziale, wirtschaftliche und ökologische Fragen angegangen werden.
Am folgenden Tag wurden ÖPP-Projekte aus aller Welt vorgestellt, darunter das Projekt zur Erneuerung der öffentlichen Beleuchtung in der Stadt Valjevo, das vollständig mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) übereinstimmt.
Im Rahmen des Panels „Nationale ÖPP-Programme und -Politiken in UNECE-Mitgliedstaaten: Kapazitätsaufbau für nachhaltigkeitsorientierte ÖPPs“ präsentierte Tadić die Erfahrungen Serbiens bei der Umsetzung von ÖPP-Politiken. Sie betonte, dass Serbien als regionaler Marktführer in der Vorbereitung und Umsetzung von ÖPP-Projekten anerkannt ist:
„Serbien erkennt die Schlüsselrolle von ÖPPs bei der Förderung nachhaltiger Entwicklung und der Bewältigung infrastruktureller Bedürfnisse zur Förderung des Wirtschaftswachstums an“, sagte Tadić.
Sie hob hervor, dass ein wesentlicher Aspekt von ÖPP-Projekten die Sicherstellung nachhaltiger Finanzierung ist, während gleichzeitig intensiv an der Schaffung eines günstigen Umfelds für private Investitionen gearbeitet wird — einschließlich höherer Vorhersehbarkeit, Transparenz und Rechtssicherheit innerhalb des regulatorischen Rahmens.
„Ich bin fest davon überzeugt, dass Serbien weiterhin der Förderung nachhaltiger ÖPPs und der Entwicklung von Infrastrukturen im Einklang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung verpflichtet bleibt. Serbien erkennt die Bedeutung des Kapazitätsaufbaus für die effektive Umsetzung von ÖPP- und Infrastrukturprojekten an. Unsere Bedürfnisse im Kapazitätsaufbau umfassen Unterstützung bei der Projektvorbereitung, Stärkung gesetzlicher und regulatorischer Rahmenbedingungen sowie Verbesserung der technischen Expertise im öffentlichen Sektor“, schloss Tadić am Ende ihres Panels.
In der Sitzung „Kapazitätsaufbau zur Förderung nachhaltiger ÖPPs im Einklang mit den SDGs“ wurden die Erfahrungen von Jurymitgliedern vorgestellt, die ÖPP-Projekte weltweit anhand der PIERS-Methodik bewerten.
Tadić erklärte, dass das PIERS-Programm es ermöglicht, die Übereinstimmung von ÖPPs mit den Zielen der nachhaltigen Entwicklung zu bewerten.
„Darüber hinaus bietet das Programm Garantien für private Investoren, zieht nachhaltige Investitionen an und fördert das Wirtschaftswachstum. Die PIERS-Methodik, die Projekte im Hinblick auf Umwelt, Gesellschaft und Governance bewertet, stellt einen entscheidenden Moment auf unserem Weg zu einer gerechteren und ökologisch bewussteren Zukunft dar“, schloss Jelena Tadić.
Das UNECE-Forum für Öffentlich-Private Partnerschaften ist eine jährliche Veranstaltung, die den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen öffentlichem und privatem Sektor im Bereich der ÖPPs fördert.
Es bringt Vertreter von Regierungen, internationalen Organisationen, dem privaten Sektor, der Wissenschaft und der Zivilgesellschaft zusammen, um über wichtige Themen, Herausforderungen und bewährte Verfahren im Bereich der Öffentlich-Privaten Partnerschaften zu diskutieren.
Durch verschiedene Panels und Sitzungen bietet das Forum eine Plattform zum Erfahrungsaustausch, zur Förderung von Partnerschaften und zur Entwicklung von Politiken zur Verbesserung der ÖPP-Praxis.